„Schon seit langem bin ich am Limit und total erschöpft. Überstunden nehmen kein Ende und für zusätzliche Leitungsaufgaben erhalte ich noch nicht einmal eine angemessene Anerkennung.“

Paul (43), Krankenpfleger

Ich bin Paul und arbeite seit zwei Jahren für einen ländlichen, ambulanten Pflegedienst. Ich bin Krankenpfleger und versorge in einer Tour etwa 16 Pflegebedürftige, was aufgrund der langen Wege kaum in der vorgesehenen Zeit machbar ist. Die Schichten sind über den Tag verteilt und ca. fünfmal im Monat habe ich nachts Bereitschaftsdienst. Häufig übernehme ich Leitungsaufgaben, für die ich allerdings weder Anerkennung, noch eine angemessene Entlohnung bekomme. Oft bleibe ich länger, damit ich die zusätzlichen Verwaltungsaufgaben noch erledigen kann. Seit einem Jahr führe ich eine Fernbeziehung und versuche, so oft es geht zu meiner Freundin Luise zu fahren. In meiner Freizeit habe ich zum Ausgleich zur Arbeit eigentlich immer gerne Fußball im Verein gespielt, zusammen mit Matze, einem guten Freund von früher. Mittlerweile schaffe ich es aber immer seltener zum gemeinsamen Training, da ich oft Vertretungen machen muss, wenn mal wieder kurzfristig Schichten getauscht wurden. Ich habe deswegen oft schlechte Laune und das Gefühl auf dem Zahnfleisch zu laufen. In letzter Zeit merke ich, dass ich auch an freien Tagen sehr viel über die Arbeit nachdenke und mich nicht mehr erholen kann.

Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Wenn Sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben, könnte eines der folgenden Trainings etwas für Sie sein. Wir empfehlen Ihnen, das Training auszuwählen, das Ihnen am ehesten zusagt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Training Sie machen möchten, dann nutzen Sie gerne auch die Selbst-Checks auf der Homepage.

Trainingsvorschläge

An wen richtet sich das Training?

Das Training richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte in der ambulanten Pflege, die zu einer gesundheitsförderlichen Organisationskultur beitragen möchten.

Was erwartet mich?

Als Trainingsteilnehmer*in lernen Sie

  • wie die Kultur am Arbeitsplatz mit der Gesundheit der Beschäftigten zusammenhängt
  • grundlegende Kommunikationstechniken kennen
  • Möglichkeiten zur Mitgestaltung eines positiven Arbeitsklimas kennen, in dem Wertschätzung, Unterstützung und Fürsorge groß geschrieben werden
  • Konflikte in der Einrichtung aktiv anzugehen und zu bewältigen
  • was eine gute Fehlerkultur ausmacht

An wen richtet sich das Training?

Das Training richtet sich an Pflegekräfte und Führungskräfte in der ambulanten Pflege, die ihre Arbeitsumgebung sicher und gesund gestalten möchten.

Was erwartet mich?

In diesem Training setzen Sie sich mit Belastungsfaktoren in der Arbeitsumgebung auseinander. Sie erhalten einen Überblick und praktische Tipps, wie Sie diese vermeiden und Ihre Ressourcen im Umgang mit den Belastungen stärken können.

Als Trainingsteilnehmer*in lernen Sie

  • wie sich verschiedene Belastungen in Ihrer Arbeitsumgebung auf Ihre Gesundheit auswirken,
  • wie Sie diese erkennen und reduzieren können und
  • wie Sie rückengerecht arbeiten und Ihre Rückengesundheit stärken können.

An wen richtet sich das Training?

Das Training ist für Personen gedacht, die vorhandene Stärken trainieren und ausbauen möchten, um sich gegen Stress zu schützen, um für Herausforderungen gut gewappnet zu sein

Was erwartet mich?

  • Sie lernen Ihre eigenen Stärken im Umgang mit Stress und schwierigen Situationen kennen.
  • Sie trainieren, Ihre Aufmerksamkeit im Alltag auf Ihre Stärken zu lenken.
  • Sie üben, wie Sie zuversichtlich und optimistisch Herausforderungen angehen, Beziehungen pflegen und gut für sich selbst sorgen.

E-Coaching - was ist das und wie läuft das ab?

Unsere Erfahrungen zeigen, dass Personen umso mehr von einem Gesundheitstraining profitieren, wenn Sie durch einen E-Coach begleitet werden. E-Coaches sind erfahrene Trainer/innen, die mit einem Blick von außen eine wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung der Übungen in den Trainings sein können. Konkret läuft das folgendermaßen ab:

  1. Informieren Sie sich über die verschiedenen Gesundheitstrainings auf dieser Plattform.
  2. Sie wählen ein Gesundheitstraining zu dem Thema aus, für das Sie sich in den kommenden fünf bis sieben Wochen Zeit nehmen möchten.
  3. Nach der ersten Trainingslektion erhalten Sie ein schriftliches Feedback durch Ihren E-Coach. Sie finden das Feedback unter Ihren Nachrichten auf dieser Plattform.
  4. Nachdem Sie das Feedback erhalten haben, führen Sie das Training ganz in Ihrem Tempo weiter.
  5. Nach Abschluss der letzten Trainingslektion erhalten Sie erneut ein schriftliches Feedback.

Abschließend noch ein Tipp: Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass es besser ist, sich für ein Training zu entscheiden und dies bis zum Ende zu durchlaufen. Bei dem Training, für das Sie sich entscheiden, werden Sie durch einen E-Coach begleitet. Wenn Sie sich danach mit weiteren Themen auseinandersetzen möchten, geschieht das ohne eine E-Coach-Begleitung.